Das Gedächtnis der Stadt - das Stadtarchiv Winsen (Luhe)
Die meisten Archivalien sind bereits in Archivboxen umgelagert© Stadt Winsen (Luhe)Dokumente, Protokolle und Schriftverkehr
Im Stadtarchiv werden Dokumente, die über die Geschichte der Stadt Auskunft geben, gesammelt, dauerhaft aufbewahrt und einer interessierten Öffentlichkeit zur Einsichtnahme bereitgestellt. Darunter befindet sich Schriftgut aus den Bereichen Stadtverwaltung, Handel und Gewerbe, Religionsgemeinschaften sowie dem Finanz-, Schul-, Gesundheits- und Armenwesen.
Archivalien aus den ehemaligen Gemeinden
Archivalien aus den ehemaligen Gemeinden Bahlburg, Borstel, Gehrden, Hoopte, Laßrönne, Luhdorf, Pattensen, Rottorf, Roydorf, Sangenstedt, Scharmbeck, Stöckte und Tönnhausen werden ebenfalls verwahrt.Das Haus in der Bahnhofstraße 24 wurde 1898 gebaut und 1975 abgebrochen.© Stadt Winsen (Luhe)
Fotografie- und Postkartensammlung
Das Stadtarchiv verfügt zudem über eine Sammlung von Fotografien und Postkarten, hierunter insbesondere Stadtansichten. Sie illustrieren die Entwicklung der Stadt und das gesellschaftliche Leben.
Pressesammlung
Eine Sammlung von Zeitungsartikeln, geführt seit 1950, steht für Recherchen bereit. Hier finden Sie Pressemeldungen zu Themen wie Ratssitzungen, Schulen, Sport, Vereine und Verbände, Firmen, Parteien, Persönlichkeiten, Religionsgemeinschaften, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen.
Bibliothek
Eine kleine Handbibliothek zur Stadtgeschichte und der Umgebung ergänzt den Bestand. Hierin finden sich auch die fast vollständigen Ausgaben der „Heimatglocken“ von 1899 bis 1967 und „Marsch und Heide“ bis in die Gegenwart.
Digitale Verzeichnung
Das Archiv befindet sich im Aufbau. Viele Archivalien, Fotografien, Presseausschnitte und Druckschriften sind noch nicht digital im Datenbank-Programm FirstRumos verzeichnet. Bis dahin bearbeiten wir Ihre Anfragen mit den vorhandenen Findmitteln.
Der Marstall, aufgenommen im Jahr 1926 von L. Fuierer junior.© Stadt Winsen (Luhe)Familienforschung
Beglaubigte Abschriften aus Personenstandsbüchern, geführt seit 1876, werden auf Anfrage kostenpflichtig erstellt. Für Anfragen zu Personen vor 1876 verweisen wir auf das Kirchenarchiv der Kirchengemeinde St. Marien.
Öffnungszeiten
Das Stadtarchiv bittet um vorherige Anmeldung per Anruf oder E-Mail.
Montag
8.30 bis 12 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12 Uhr
14 bis 16 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12 Uhr
Hinweis: Aufgrund der Covid-19-Pandemie bleibt das Stadtarchiv für Besuchende vorerst geschlossen.
Unterlagen zur Armenunterstützung aus dem 19. Jahrhundert© Stadt Winsen (Luhe)
Die Luftaufnahme der Marktstraße 14 – 34, aufgenommen von Adolf Lüllau© Stadt Winsen (Luhe)
Ansprechpartner/in
Herr Sebastian Merkel![]() | |
Rathaus Stadt Winsen/Luhe, Zimmer EG 01 // EG Schloßplatz 1 21423 Winsen Telefon: 04171 657-138 Telefax: 04171 657-168 E-Mail: archiv@stadt-winsen.de oder merkel@stadt-winsen.de | |
Herr Kurt Schwerdtfeger![]() | |
Rathaus Stadt Winsen/Luhe, Zimmer EG 01 // EG Schloßplatz 1 21423 Winsen Telefon: 04171 657-138 Telefax: 04171 657-168 E-Mail: archiv@stadt-winsen.de |