Mit klaren Zielen zum Klimaschutz
Die Stadt Winsen (Luhe) richtet sich seit Jahren nach den Grundsätzen des Klimaschutzes bei den Planungen in etwaigen kommunalen Handlungsfeldern. Im Angesicht des fortschreitenden Klimawandels, steigender Energiepreise und knapper werdender Ressourcen möchte die Stadt seine Rolle als Vorbild, Berater und Initiator gegenüber den Bürgern und Unternehmen mit seiner Klimaschutzinitiative stärken.
Ganz nach der Devise: Global denken, lokal handeln sind wir bemüht die Informationen zum Klimaschutz in Winsen (Luhe) auf dieser Seite möglichst vollständig darzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Hinweise und Kritik.
Das Kommunale Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Winsen (Luhe)
Die Stadt Winsen (Luhe) hat auf Beschluss des Stadtrates vom 15. November 2011 die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) beauftragt, im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums eine detaillierte und fortschreibbare Energie- und Kohlendioxid-Bilanz (CO2-Bilanz) zu erstellen und darauf aufbauend ein "Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept" zu entwickeln. Einer der wichtigsten Aspekte des Konzeptes war zu überprüfen welche Chancen zum Ausbau der regenerativen Energieerzeugung in Winsen bestehen und ob ein Einstieg in die umweltfreundliche Eigenerzeugung in Winsen möglich ist.
Das fertige Konzept liegt der Luhestadt vor und wird seit Juni 2014 umgesetzt. Für die Umsetzung der im Konzept zusammengefassten Maßnahmen ist insgesamt ein Zeithorizont von 10 bis 15 Jahren vorgesehen. Langfristig will die Stadt eine deutliche Minderung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen erreichen. Das Klimaschutzkonzept orientiert auf die Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung.
Die Ziele der Stadt Winsen (Luhe) sind:
- Regionale Eigenerzeugung von Energie aus den erneuerbaren Energieträgern Windkraft, Solarenergie, Biomasse
- mindestens 50 % der Energie bis 2020 aus erneuerbaren Energien
- Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen und privaten Liegenschaften
- Erschließung der lokalen Potenziale zur CO2-Minderung und zur Senkung des Energieverbrauchs.
Link: Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Winsen (Luhe)
Das Klimaschutzkonzept der Stadt Winsen (Luhe) ist mittlerweile 10 Jahre alt. Einige Maßnahmen wurden und werden umgesetzt, andere Maßnahmen wurden durch jüngste Klimaforschungen - und Ereignisse überholt und müssen überarbeitet werden.
Aus diesem Grund schreibt die Stadt Winsen (Luhe) nun das Energie- und Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2012 fort. Fachliche Begleitung erhält die Kommune hierbei durch das Planungsbüro energielenker.
Die Erarbeitung des neuen Konzeptes erfolgt in einzelnen Schritten, bei denen Sie als Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, ihre Ideen, Anregung und Vorschläge einzubringen. Folgende Termine stehen hierfür Sie bereit:
- 04.2022 Auftaktveranstaltung zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes
Die Stadt Winsen (Luhe) und das Planungsbüro energielenker luden zu einer informativen Auftaktveranstaltung ein. Es wurde erläutert, an welchem Punkt sich die Stadt aktuell befindet und wie der Erarbeitungsprozess der Fortschreibung ablaufen wird. Zudem haben die Gastredner und Gastrednerinnen Herr Hans-Georg Preuß (Geschäftsführer Stadtwerke Winsen), Herr Frank Soetebier (Inhaber Dorfbäckerei Soetebier) sowie Herr Dr. Stefano Panebianco und Frau Kea Lausen (Klimaschutznetzwerk Winsen) in spannenden Impulsvorträgen die Bedeutung des Klimaschutzes und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Klimaanpassungsstrategie verdeutlicht. Im Anschluss an die Vorträge erfolgte eine lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden. Hier wurden insbesondere Verbesserungsvorschläge an die Verwaltung herangetragen.
Die Präsentationen des Abends können Sie hier oder in der Infospalte als Dokument herunterladen.
- 18.05.2022 1. Workshop: „Klimafreundliche Mobilität“ & „Umweltbildung/ Klimaanpassung“
Der Workshop beginnt um 18:00 Uhr im Marstall, Schlossplatz 11. Wir laden Sie dazu ein, Ihre kreativen, nachhaltigen Ideen und Ansätze im Rahmen des Workshops einzubringen.
- 09.06.2022 2. Workshop: „Energieversorgung und Erneuerbare Energien“ & „Kommunaler Klimaschutz“
Der Workshop beginnt um 18:00 Uhr im Marstall, Schlossplatz 11. Wir laden Sie dazu ein, Ihre kreativen, nachhaltigen Ideen und Ansätze im Rahmen des Workshops einzubringen.
- 03.06.2022 - 07.07.2022 Online-Beteiligung
Ergänzend zu den beiden Workshops werden Sie über die Dauer von 7 Wochen die Möglichkeit haben, Ihre Vorstellungen, Wünsche und Anregungen für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes auch online an die Stadt Winsen (Luhe) heranzutragen. Über die Beteiligungsplattform adhocracy+ wird die Umfrage ab dem 03.06.2022 bis einschließlich 07.07.2022 hier zur Verfügung stehen.
- 20.09.2022 Abschlussveranstaltung
An diesem abschließenden Abend werden die Ergebnisse der Workshops sowie der Onlinebefragung vorgestellt und der Entwurf für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes präsentiert. Hier können letzte Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge eingebracht werden, bevor der Entwurf dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wird.
Ansprechpartner:innen:
Stadt Winsen (Luhe)
GB III - Infrastruktur und Umwelt
Bea Westermann
klimaschutz@stadt-winsen.de
04171/657-255
energielenker
Annabell Methler
Methler@energielenker.de
02571/58866-29
Klimaschutzteilkonzept der Stadt Winsen (Luhe)
Die Stadt Winsen (Luhe) lässt ab Januar 2016 bis November 2016 von der Firma infas enermetric ein Klimaschutz-Teilkonzept für 43 städtische Gebäude erstellen. Dabei werden die ausgewählten Liegenschaften systematisch auf Energie- und CO2-Einsparpotentiale hin untersucht. Das Teilkonzept beinhaltet als Ergebnis konkrete, auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit geprüfte Methoden und Ansätze, um dieses Potential zu heben. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen dabei aber nicht nur auf Sanierungen und eine Modernisierung der technischen Anlagen ab: Auch nicht-investive Optimierungsmöglichkeiten zur effizienteren Nutzung von Energie werden ermittelt.
Klimaschutz-Teilkonzepte sind Bestandteil der Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Die Initiative besteht seit 2008 zu dem Zweck, gemeinsam mit lokalen Akteuren zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele beizutragen: bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 40% gesenkt werden, bis zum Jahr 2050 sogar um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990.
Mit der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften“ verfolgt die Stadt Winsen (Luhe) folgende Ziele:
- Zusammenfassung des Bestandes im Bereich der eigenen Liegenschaften
- eine umfassende Bestandsaufnahme der Haus-/Gebäudetechnik sowie deren Nutzung und die daraus folgende Potentialbetrachtung bezogen auf Energie und CO2-Emmisionen
- Erstellung eines entsprechenden Maßnahmenkatalogs, in dem die gesamten klimaschutzbedingten Investitionskosten, aufgeteilt nach den entsprechenden Gewerken, laufenden Kosten und sonstigen wirtschaftlichen Daten enthalten sind.
Das Klimaschutz-Teilkonzept der Stadt Winsen (Luhe) wird von der infas enermetric Consulting GmbH aus Greven erstellt, deren Bewerbung um das Projekt in einer öffentlichen Ausschreibung zum Erfolg führte. infas enermetric ist ein interdisziplinäres Team aus u.a. TGA-Ingenieuren, Ver- und Entsorgungstechnikern, Anlagentechnikern, Bauingenieuren, Wirtschaftsingenieuren, Stadtplanern, Architekten, Geografen und Kommunikationswissenschaftlern mit fundierter Erfahrung in der Erstellung von Klimaschutz- und Klimaschutzteilkonzepten und hat mittlerweile im Rahmen verschiedener Projekte mehr als 300 Kommunen in Deutschland betreut.
Förderkennzeichen: 03K02568
Klimaschutzmanagerin der Stadt Winsen (Luhe)
Seit dem 1 Juni 2014 darf ich Sie bei der Umsetzung des „Kommunalen Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes“ in Ihrer Stadt unterstützen.
Die Aufgaben eines Klimaschutzmanagers sind u.a.:
- Vorbereitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen
- Evaluierung der Probleme und Erfolge
- Einbindung der relevanten Akteure
- Fortschreibung und Auswertung der Energie- und CO2-Bilanz
- Interner Informationstausch und Weiterbildung
- Networking: LK-Harburg, Nachbarkommunen, andere Klimaschutzmanager
- Öffentlichkeitsarbeit
Besonders wichtig für die erfolgreiche Konzeptionierung und Umsetzung der Maßnahmen im Projekt sind mir Ihre Anregungen, Ideen und selbstverständlich auch Ihre Kritik. Neben kommunalen Entscheidungsträgern und Fachabteilungen sind Sie, die Bürger der Stadt Winsen (Luhe) wichtige Akteure, die maßgeblich den Erfolg unseres Konzeptes beeinflussen können.
Ich stehe Ihnen daher gerne zu Fragen rund um das „Energie- und Klimaschutzkonzept“ sowie zu den Themen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Anregung!
Ihre Klimaschutzmanagerin
Agnieszka Paschek
Im Jahr 2007 wurde das Programmpaket „Klimaschutz in Winsen (Luhe)“ als offener Prozess von Rat und Verwaltung angeschoben. Daraus resultierte als Schwerpunkt das Förderprogramm „Energiesparendes Bauen“, das Mitte 2008 begann und seitdem jährlich fortgeführt wird. Es werden jährlich Fördermittel in Höhe von insgesamt 50.000 Euro für Energiesparmaßnahmen in privaten Wohngebäuden zur Verfügung gestellt.
Die Energieberatung durch die Stadt und die Förderung von Sanierungsmaßnahmen werden auch zukünftig weitergeführt. Die Stadt Winsen (Luhe) hat die Fördersätze angepasst und die Förderung von Einzelmaßnahmen auf 7,5 % erhöht, Einzelmaßnahmen werden bis zu 1.000 € bezuschusst (siehe Flyer und Antragsunterlagen unten).
Link: Antrag auf Gewährung von Zuschussmitteln für energiesparendes Bauen (PDF)
Klimaschutz im Verkehr: Mehr Elektro-Tankstellen in Winsen (Luhe)
Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geht die Kreisstadt Winsen (Luhe)mit gutem Beispiel voran. Seit Juli 2013 wächst der Bestand der Elektro-Tankstellen für E-Bikes in der Luhestadt. Aktuell können alle Nutzer der Elektrofahrräder an insgesamt sieben Ladestationen „Energie tanken“. Auch die Elektro-Autos können am Kreishaus Parkplatz neben der Cambio-Leihstelle aufgeladen werden. „Die Elektromobilität ist für immer mehr Winsener ein Teil des klimabewussten Alltags. Die Nachfrage nach Elektro-Tankstellen ist groß, deshalb plant die Stadt zwei Weitere Ladestationen am Winsener Bahnhof“ so die Klimaschutzmanagerin der Stadt Winsen (Luhe) Agnieszka Paschek. Die ausführliche Darstellung der Ladepunkte können Sie der vorliegenden Karte entnehmen.
Winsen (Luhe) ist eine typische Elbestadt, die reizvoll zwischen Marsch und Heide liegt.
Hier starten unsere Touren, auf dem Schlossplatz, inmitten der Altstadt. Das Wasserschloss, unser Wahrzeichen aus dem 13.Jhd. und viele weitere historische Gebäude sind nur wenige Schritte entfernt. Die Fußgängerzone lädt mit Ihren kleinen Läden und Cafés zum Verweilen ein.
Entlang der Radrouten können Sie sich in den gemütlichen Restaurants und Gasthäusern kulinarisch verwöhnen lassen. Genießen Sie regionale Spezialitäten, hausgemachte Kuchen-und Tortenspezialitäten in einem Hofcafé oder rasten Sie bei einem gemütlichen Picknick im Schlosspark.
Weitere Informationen und Downloads unter
www.sport.winsen.de/sonstiges/touren/fahrrad-touren
Herzlich Willkommen in Winsen (Luhe) !