Um 19.00 Uhr trafen sich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle, um erste Ideen einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. In seiner Begrüßung stellte Bürgermeister André Wiese klar heraus „Wir haben diesen Masterplan der Politik vorgeschlagen, weil wir glauben, dass es den Blick nach vorn braucht: So wie wir mit Städtebaumitteln Innen- und Altstadt entwickeln werden, so wie die nördlichen Ortsteile im Dorfentwicklungsprozess sind, so wollen wir uns auch diesem wichtigen Teil unserer Stadt widmen“.
Die Planer vom Büro BPW baumgart+partner erläuterten die Ergebnisse der im Vorfeld erhobenen Bestandsanalyse und Eigentümerbefragung sowie erster Gespräche mit Gewerbetreibenden im Gebiet. In einer ausführlichen Präsentation wurden Eindrücke, Handlungsansätze und Entwicklungsräume von Frank Schlegelmilch und Charlotte Herbst vorgestellt.
In einer anschließenden offenen Diskussionsrunde hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit ihre Fragen, Gedanken und Ideen vorzutragen. Dabei wurden hauptsächlich Themen wie der Verkehr, das Sicherheitsgefühl und das Gewerbeangebot in dem Raum diskutiert. Frank Schlegelmilch stellte heraus, dass sich das Konsumverhalten der Bevölkerung über die letzten Jahre aufgrund des Internetangebots geändert hat und sich so auch das Gewerbeangebot in den Städten ändere.
Im Anschluss an die Diskussionsrunde bestand die Möglichkeit an Themeninseln mit dem Projektteam der Stadtverwaltung und dem Büro BPW baumgart+partner einzelne Themen zu vertiefen und Fragen zu stellen sowie Anregungen schriftlich festzuhalten. Ferner konnten die Bürgerinnen und Bürger an einer Themeninsel anhand von Klebepunkten festhalten, welcher Teilbereich des Gebiets aus ihrer Sicht Priorität hat. Dabei erhielten die drei Teilbereiche Bahnhofsunterführung, Riedels Eck und das Bahnhofsumfeld die meiste Aufmerksamkeit.
Das Projekt nimmt nun weiter fahrt auf. Nach Erstellung eines Protokolls der Veranstaltung und der schriftlichen Aufnahme der Anregungen und Anmerkungen durch das Planungsbüro werden die Themen in zwei Arbeitskreissitzungen im Juni vertiefend betrachtet. Ferner ist angedacht, mit einigen Schlüsselakteuren Einzelgespräche zu führen, um insgesamt eine umfassende Grundlage für das zu erstellende Maßnahmenkonzept zu haben. Die Protokolle und weitere Informationen sind auf der Internetseite http://www.winsen.de/masterplanbahnhofstrasse einsehbar.