Abschließend entscheidet der Stadtrat am 19.12.2017. Nach einem Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts darf die Straßenfrontlänge nicht mehr als der alleinige Maßstab für die Verteilung der Kosten herangezogen werden. Künftig wird daher die Straßenreinigungsgebühr nach der Grundstücksgröße berechnet. Sie liegt für Straßen der Reinigungsklasse A bei 7,2 Cent, für die Reinigungsklasse B bei 1,9 Cent und für die Reinigungsklasse C bei einem Cent je qm. Durch den neuen Berechnungsmaßstab sinkt für die überwiegende Anzahl der Gebührenpflichtigen die jährliche Gebührenbelastung; für einige wird es allerdings teurer.
Im kommenden Jahr beginnen die Vorplanungen für ein neues Jugendzentrum auf dem Areal am Schloßring. Zunächst sollen die Kinder und Jugendlichen ihre Vorstellungen und Wünsche äußern, die dann in die Erarbeitung des Nutzungskonzeptes einfließen. Für die Jugendbeteiligung und die Vorplanung steht ein Budget von 10.000 EUR zur Verfügung.
Die Verwaltung soll eine Steigerung der Übernachtungsmöglichkeiten fördern. Das betrifft Gespräche mit ortsansässigen Akteuren auf dem Gebiet des Tourismus und mit potentiellen Investoren. Es soll vor allem ein Investor und Betreiber für ein Hotel mit Tagungsräumen an der Stadthalle gesucht werden. Der Ausschuss hat sich sowohl für diese Erweiterung des städtisches Veranstaltungszentrums durch einen Dritten wie auch für ein Konzept zur Sanierung der bestehenden Baulichkeiten ausgesprochen, dessen Erstellung mit 25.000 EUR veranschlagt ist.
Die Feuerwehr Luhdorf bekommt 2019 ein neues TLF 3000 als Ersatz für ihr 26 Jahre altes Tank-Lösch-Fahrzeug. Auch die Einsatzkleidung aller 13 Ortswehren ist in die Jahre gekommen und soll nach einem Konzept neu beschafft werden. Ab 2018 werden jährlich 48.000 EUR zur Verfügung gestellt.
In Roydorf wird auf der Friedhofsfläche auch ein Bestattungshain angelegt. Es ist eine etwa 1.350 qm große Rasenfläche mit einigen Einzelbäumen, die ergänzend bepflanzt werden soll. Zum Aufbau eines Baumkatasters sollen die erforderlichen Vorarbeiten sowohl vom städtischen Baumkontrolleur als auch von einer externen Firma durchgeführt werden. Ferner hat der Ausschuss entschieden, dass der Aufbau des Grünflächenmanagements fortgeführt wird. Dafür umfasst der Stellenplan eine zusätzliche Stelle in der Verwaltung und der Haushalt die Personalaufwendungen für 6 Saisonkräfte.
Die Vereinbarung mit der Reso-Fabrik über die Wahrnehmung der Aufgaben der Kontaktstelle Integration ist um weitere 4 Jahre verlängert worden. Aufgrund zusätzlicher Projekte ist eine Erhöhung der Stundenzahl von 24 auf 30 vorgesehen.
Der Neubau der Kita Winsener Wiesen Süd geht planmäßig voran; sie soll zum nächsten Kindergartenjahr den Betrieb aufnehmen. Schon jetzt beginnt die Suche nach einem Betreiber, dazu ist eine europaweite Ausschreibung geplant. Bei den Auswahlkriterien geht es neben dem Preis um das pädagogische, das Personal-, das Ernährungs- und das Reinigungskonzept; diese werden mit 35, 25, 20, 10 bzw. 10 Prozent gewichtet.
Die Räumlichkeiten der Kita Hoopte werden erweitert. Die beiden Gruppen bekommen je einen Angebotsraum, die Leitung ein Büro und die Mitarbeiterinnen einen Personalraum, der nach dem Kita-Gesetz vorgeschrieben ist. Außerdem wird die Küchenausstattung verbessert. Der Anbau wird rund 560.000 EUR kosten.
Weitere Bautätigkeiten gibt es auch in der Grund- und Oberschule am Ilmer Barg. So wird jetzt der Verwaltungstrakt der Schule erweitert, die Baukosten dafür liegen bei 535.000 EUR. Ausgedehnt wird auch die wöchentliche Arbeitszeit der zweiten Schulsekretärin, sie soll künftig 20 Wochenstunden arbeiten statt bisher 11,5. Die Entscheidung über die Anschaffung von Whiteboards mit Beamern an den Grundschulen ist verschoben worden, bis die Fördermöglichkeiten geklärt sind.
Den Antrag der Kita Roydorf auf einen Wegfall der Sommerschließzeit hat der Verwaltungsausschuss noch einmal diskutiert. Man einigte sich darauf, diese Schließzeit von drei auf zwei Wochen zu verkürzen und die dafür anfallenden Mehrkosten in den Haushalt aufzunehmen.
Der MTV Pattensen wird im kommenden Schuljahr im Rahmen des Ganztagsunterrichts an der Grundschule Pattensen ein Sportangebot einrichten. Die erforderlichen Mittel sind zur Verfügung gestellt worden. Nachdem die Ganztagsbetreuung in den Winsener Grundschulen eingeführt und gut angelaufen ist, soll mit den Trägern über das Auslaufen des Hortangebotes gesprochen werden.
Etwas mehr Platz und ein modernes Outfit bekommt die Tourist-Information im Marstall. Sie rückt dichter zur Bücherei und zum Museum. Das Foyer soll künftig bei Veranstaltungen im Marstall mitgenutzt werden. Am jetzigen Standort der Tourist-Information soll ein Tresen mit Wasseranschluss, Spülmaschine und Spülbecken installiert werden.
Auch 2018 soll es eine „Blaue Stunde“ geben, 20.000 EUR werden dafür in den Haushalt eingestellt. Eine Mehrheit sprach sich für diese Lichtshow auf dem Schlossplatz statt – wie beim letzten Mal – auf dem Kirchvorplatz aus.
Die Polizei wird in den Bau- und Verkehrsausschuss eingeladen, um die Unfallhäufungsstellen im Stadtgebiet zu präsentieren. Ein Prüfauftrag ist hinsichtlich einer Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit für den Radverkehr empfohlen worden.
Im Fahrradparkhaus am Bahnhof soll nach dem Willen des Verwaltungsausschusses das Tagesparken nachträglich möglich gemacht werden, und zwar in einem der vier Abteile. Die Nachrüstung kostet etwa 20.000 EUR und soll kurzfristig erfolgen, wenn der Rat dieser Empfehlung folgt.
Mehrere Grundstücksangelegenheiten hat der VA gebilligt. So werden verschiedene öffentliche Flächen und einige Baugrundstücke im Gebiet Bahlhburg Nr. 4 „Winkelfeld“ erworben. In der Norderbülte kann die Stadt ein Grundstück kaufen, das zur Realisierung des Neubaugebietes benötigt wird. Ferner wird Land in den Osterwiesen zur Aufstockung des Ökopools erworben sowie ein Fläche am Scharmbecker Weg zur Bodenbevorratung. Für die Verlegung der Schützenstraße wird ein Grundstück an der Luhdorfer Straße gekauft. Im Bereich Rehrhöfe will die Stadt von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und einen 34 qm kleinen Streifen erwerben. Dadurch kann die Verkehrsfläche etwas ausgeweitet werden.
Auch für eine Gewerbefläche in Rottorf, Im Allerbruch ist der Kaufvertrag unterschriftsreif. Der Elektroinstallationsbetrieb „ELWIRO“ will ein 1.800 qm großes Grundstück kaufen, um seinen Betrieb, der seit 1998 in Rottorf ansässig ist, zu verlegen und zu erweitern.
Ebenfalls im Baugebiet Roddauweg in Rottorf wird das elfte von insgesamt 13 städtischen Wohnbaugrundstücken an ein Bewerberpaar nach dem städtischen Punktekatalog verkauft. Dieser Punktekatalog soll künftig auch so genannte Rückkehrer oder Dorfkinder fördern; so lautet zumindest ein politischer Antrag, der ohne Empfehlung vorbehandelt und dem Rat zur Entscheidung vorgelegt worden ist.
Dem Rat ausdrücklich zur Beschlussfassung empfohlen wurde der Haushalt 2018 mit einem Volumen von 56,3 Mio. EUR. Das Zahlenwerk ist ausgeglichen, weist einen Überschuss aus und sieht Investitionen von 17,6 Mio. EUR vor. Nachträglich sind u. a. 100.000 EUR für die Sanierung der Toiletten der Grundschule am Ilmer Barg in den Haushalt eingestellt worden. Diese dringend erforderliche Sanierung soll in den Sommerferien 2018 erfolgen.
Schließlich sind die folgenden Aufträge vom Verwaltungsausschuss vergeben worden:
Der erste Bauabschnitt der Straßenbaumaßnahmen im Querweg in Stöckte wird von dem Bauunternehmen Willi Meyer ausgeführt. Die Firma aus Uelzen hat mit ca. 1.031.000 EUR das günstigste Angebot abgegeben.
Verschiedene Aufträge für die Kita Winsener Wiesen hat der Ausschuss erteilt. Die Elektroinstallation übernimmt die Firma Heidenreich GmbH aus Lüneburg, sie hat die Arbeiten für rund 180.600 EUR angeboten. Günstigster Anbieter für die Sanitärinstallationen war die Firma Schünzel HTS aus Hanstedt mit etwa 57.000 EUR. Sie erhält auch den Auftrag für die Heizungsinstallation, die sie für ca. 93.000 EUR angeboten hat. Die Lüftungsinstallation übernimmt die Firma TAAS GmbH aus Braak für eine Auftragssumme von rund 106.500 EUR.
Die Grundschule Pattensen bekommt für die Unterbringung der Mensa eine Raummodulanlage in Holzrahmenbauweise. Der Auftrag geht für ca. 179.400 EUR an die Firma Bardowicks GmbH aus Winsen.