Ebenfalls eingeladene Jagdfreunde aus der polnischen Stadt Wolow und dem gleichnamigen Partnerlandkreis hatten ihren Besuch leider kurzfristig abgesagt.
Begrüßt wurden die Gäste von der stellvertretenden Landrätin Anette Randt und dem stellvertretenden Winsener Bürgermeister André Bock am 08.11.2018 im Marstall. Von Drezdenkos Bürgermeister Maciej Pietruszak, der nach dem Ergebnis der Kommunalwahl im Oktober aus dem Amt ausscheidet, überbrachte sein Stellvertreter Darius Kulesz eine Grußbotschaft.
Am Freitag stand zunächst ein geführter Stadtrundgang durch Winsen auf dem Programm. Anschließend ging es nach Lüneburg. Höhepunkt des Besuchs war dann die Teilnahme an der feierlichen Hubertusmesse, die von dem Superintendenten Christian Berndt und dem Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde „Guter Hirt“ Piotr Matlok zelebriert wurde; und zwar für die polnischen Gäste auch in ihrer Heimatsprache.
Der Samstag begann mit einem Besuch der Schießsportanlage der Jägerschaft des Landkreises Harburg in Garlstorf. Auf besonderes Interesse traf dabei die Raumschießanlage. Außerdem fand ein Austausch zu den Fachthemen „Wald und Forst“, „CO2 und Waldwirtschaft“, „Wolf“ und „Afrikanische Schweinepest“ statt.
Die Verabschiedung der Besucherinnen und Besucher aus Polen übernahmen am Sonntag der Erste Kreisrat Kai Uffelmann und Winsens Bürgermeister André Wiese. Beide betonten die Bedeutung von kommunalen Partnerschaften gerade zwischen Polen und Deutschland, die von gegenseitigen Besuchen und persönlichen Kontakten wie jetzt an den vier Tagen leben. Für die Initiative und Organisation des Besuchs bedankten sich beide herzlich bei Günther Härtel, der hier vor Ort mit großem Eifer und Engagement für ein buntes Programm gesorgt hatte. Der Leiter der polnischen Delegation Stawomir Kazmierczak bedankte sich für die herzliche Aufnahme und Gastfreundschaft. Für die Hubertusmesse im kommenden Jahr in Drzdenko sprach er abschließend eine Gegeneinladung aus.
Die Fotos zeigen: André Bock und Darius Kulesz bei der Begrüßung sowie Gäste und Gastgeber vor dem Lüneburger Rathaus.