Naturbad im Eckermannpark
Naturbad im Eckermannpark – öffentliche Informationsveranstaltung im Livestream am 18. Februar
Die Planung und Gestaltung des Naturbades im Eckermannpark geht in die nächste Runde. Am Donnerstag, den 18.02.2021, ab 19.00 Uhr wird allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einem online-Livestream bei Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=XW0XX12xQb4&feature=youtu.be oder geben Sie im Youtube-Suchfeld „Naturbad Eckermannpark“ ein) der Vorentwurf des Bades durch die Planer der Polyplan Kreikenbaum Gruppe präsentiert. Die Stadtverwaltung und die Stadtwerke berichten dabei über die anstehenden nächsten Schritte.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen, die Veranstaltung unter Leitung des Instituts Raum & Energie als Livestream zu verfolgen und sich dabei auch mit Fragen und Anregungen über die Kommentarfunktion (neben dem Fenster für das Video) einzubringen. Die Fragen werden während des Livestreams beantwortet. Ein einfacher Klick auf das Abspielsymbol genügt, um live dabei zu sein.
Diese Themen stehen im Zentrum des Abends
Wie wird das Naturbad im Eckermannpark aussehen? Welche Attraktionen wird es bieten? Was macht das Winsener Naturbad einzigartig? Wann beginnen die Bauarbeiten? Und für wann ist eigentlich die Eröffnung geplant? Auf diese und viele weitere Fragen wird es am Donnerstag Antworten geben.
Neben einer allgemeinen Vorstellung der Pläne für den Bau und der weiteren Schritt geht es um die konkrete Ausgestaltung des Bades. Dabei werden die Beteiligten sich unter anderem befassen mit der Größe, Lage und Ausstattung eines Wasserspielplatzes, mit den Fragen nach Sportanlagen auf dem Gelände des Bades sowie diversem Mobiliar wie z.B. Umkleiden oder Fahrradabstellplätzen. Darüber hinaus werden Fragen zu barrierearmen Bereichen und den verschiedenen Wasserzugängen (wie Sandflächen, Flachwasserbereiche oder Startblöcke) sowie eine mögliche Nutzung außerhalb der Saison im Fokus der Veranstaltung stehen.
Hintergrund zum Eckermannpark
Der Eckermannpark am südlichen Rand der Innenstadt von Winsen entstand im Zuge der Landesgartenschau im Jahr 2006. Durch einen Architekturwettbewerb unter dem Motto "www – Wasser, Wiesen und Wälle“ entstanden hier Lärmschutzwälle, mediterrane Terrassen und kulturlandschaftlich gestaltete Wiesenflächen. Im Anschluss an die Landesgartenschau wurde der Park um Sportangebote wie einen Outdoor-Fitness-Parcours, Seniorensportgeräte und ein Volleyballfeld ergänzt, um ihn auch weiterhin als Erholungs- und Freizeitort für die Bürgerinnen und Bürger Winsens attraktiv zu halten.
Start der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung
Mittlerweile ist der Eckermannpark etwas in die Jahre gekommen. Die große Veranstaltungsfläche sowie die genannten Sport- und Freizeitangebote werden nur noch teilweise genutzt. Zudem kommt es immer wieder zu Vandalismus im Park. Die Stadt hat daher im September 2017 begonnen, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nach neuen Ideen zur Nutzung und zur Umgestaltung des Eckermannparks zu suchen.
Am verkaufsoffenen Sonntag im September 2017 konnten Interessierte auf einem begehbaren Luftbild Stellen markieren und Ideen für Veränderungen oder Ergänzungen aufschreiben. Auch über eine Online-Abfrage hatten Winsenerinnen und Winsener die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Neugestaltung des Eckermannparks miteinzubringen.
Konkretisierung der vielfältigen Ideen für eine Nutzung des Eckermannparks
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung Ende September 2017 bildete sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, die von Oktober 2017 bis März 2018 insgesamt drei Mal tagte. In der ersten Sitzung beschäftigte sich die Gruppe vor allem mit der Konkretisierung der vorgeschlagenen Ideen. Beim zweiten Treffen präsentierten das Projektteam der Stadtverwaltung und das beauftragte Gutachterbüro die bearbeiteten Prüfaufträge und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über Vor- und Nachteile der verbliebenen Handlungsoptionen. Diese wurden schließlich in der letzten der drei Sitzungen konkretisiert, bevor abschließend darüber abgestimmt wurde, welche der Optionen als Empfehlung für die Politik aufbereitet werden sollten.
Beschluss: Bau eines Naturbades
In einer Abschlussveranstaltung im April 2018 mit ca. 70 Interessierten konnte sich die Bevölkerung in einer öffentlichen Veranstaltung ein Bild von den erarbeiteten Handlungsoptionen machen, bevor die Vorschläge der kommunalen Politik präsentiert worden sind. Diese einigte sich schließlich auf den Bau eines Naturbades, womit eine wichtige Weiche gestellt war. Abgeschlossen werden soll das Naturbad-Projekt voraussichtlich 2024.
Bei technischen Fragen zum YouTube-Livestream hilft Julia Reiß vom Institut Raum & Energie (Tel.: 04103/16041 oder E-Mail: reiss@raum-energie.de) gerne weiter. Die Stadt Winsen freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.