Standortprofil
Informieren Sie sich an dieser Stelle über die verschiedenen Eckdaten und Umgebungsbedingungen, die die Stadt Winsen an der Luhe bietet.
Die 10 Pluspunkte für den Wirtschaftsstandort Winsen (Luhe)
1. Hervorragende und vielseitige Verkehrsanbindung
Bei der Wirtschaftsstruktur, der gegenseitigen Verflechtung der Warenströme und der starken Abhängigkeit von pünktlicher Lieferung, ist die verkehrliche Erreichbarkeit eines Wirtschaftsstandortes von wichtiger Bedeutung. Eine besondere Stärke Winsens ist die ungewöhnlich vielseitige Verkehrsanbindung. Alle Gewerbegebiete sind in wenigen Minuten - der Gewerbepark Winsen-Ost und das Gewerbegebiet Luhdorf sogar unmittelbar - von der Autobahn A 39 zu erreichen. Nur wenige Kilometer sind es von dort aus zum Maschener Kreuz/Horster Dreieck, einer der großen Verkehrsdrehscheiben Deutschlands. Für den schienengebundenen Verkehr steht die Anbindung an die Bahnstrecke Hamburg-Hannover sowie das Güter-Schienennetz der Osthannoverschen Eisenbahn AG zur Verfügung. Über die Elbe und den Ilmenaukanal ist eine verkehrliche Anbindung auf dem Wasserweg vorhanden. Der internationale Flughafen Fuhlsbüttel in Hamburg ist in ca. 45 Minuten Autofahrt zu erreichen.
2. Gewerbesteuerhebesatz
Der Gewerbesteuerhebesatz beträgt 380 % und liegt damit unterhalb des Landesdurchschnitts vergleichbarer Gemeinden.
3. Breiter Branchenmix in den Gewerbegebieten
Verlässt man an der Anschlussstelle „Winsen-Ost" die A 39, gelangt man auf die „Osttangente", die als Nord-Süd-Achse alle fünf Winsener Gewerbegebiete miteinander verbindet.
Gewerbegebiet Torfmoor
Bereits in den 1950-er Jahren entstand an der damaligen einzigen Ost-West-Verbindung, der Bundesstraße B 4, das Gewerbegebiet Torfmoor. Auf einer Fläche von 11,8 Hektar sind 20 Betriebe angesiedelt. Alte Winsener Traditionsunternehmen bilden mit neuen, modernen Unternehmen eine dynamische Mischung.
Gewerbegebiet Osterwiesen
Im Norden des Stadtgebietes befindet sich das in den 1970-er Jahren erschlossene und 37 Hektar große Gewerbegebiet. 65 Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen - darunter auch innovative High-Tech-Unternehmen - sind hier anzutreffen.
Gewerbegebiet Boschstraße
Das südlich benachbarte Gewerbegebiet „Boschstraße" wurde Anfang der 1990-er Jahre entwickelt. Mittlerweile haben sich hier auf 25 Hektar Fläche 14 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, produzierendes und verarbeitendes Gewerbe niedergelassen.
Gewerbepark Winsen-Ost
Dieser Gewerbepark liegt direkt an der Autobahnanschlussstelle „Winsen-Ost". Von der Autobahn gut sichtbar befinden sich das Fast Food Restaurant McDonalds, der OBI Baumarkt, die Aral-Tankstelle und die Firma Anhänger Koch, ein Unternehmen, das hochwertige Fahrzeuganhänger herstellt und zum anderen Handwerksbetrieben günstige Gewerberäume in fast allen Größen anbietet. Das Areal hat eine Größe von 57 Hektar Fläche.
Gewerbegebiet Luhdorf I
Das Gewerbegebiet liegt ebenfalls direkt an der A 39 Anschlussstelle Winsen-Ost. Die Nettogewerbefläche beträgt 47,3 Hektar und wird im Auftrag der Stadt Winsen von der DSK Deutsche Stadt- und Grundstückentwicklungsgesellschaft mbH vertrieben.
Je nach Bedarf können hier Grundstücksflächen von 1.200 bis 80.000 qm realisiert werden.
Die Vorteile einer Gewerbeansiedlung im Gewerbegebiet Luhdorf liegen auf der Hand:
- direkter Autobahnanschluss an die A 39 Hamburg- Lüneburg,
- voll erschlossene, günstige Gewerbeflächen,
- Zuschnitt nach Bedarf,
- Möglichkeit der Existenzgründungsförderung,
- attraktives Umfeld
Gewerbegebiet Luhdorf II
Die östliche Erweitetung des Gebietes Luhdorf I umfasst 25 Hektar Fläche und beheimatet Unternehmen aus Handel und Produktion.
4. Strategische Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung als die Summe aller gemeindlichen Maßnahmen, die unmittelbar für betriebliche Investitions- und Standortentscheidung von Bedeutung sind, genießt in Winsen (Luhe) einen hohen Stellenwert. Dabei leistet sie einen permanenten Beitrag, die Voraussetzung für die Ansiedlung neuer Unternehmen zu verbessern, die Arbeitsbeziehungen bestehender Unternehmen zu fördern und bei Existenzgründungen zu helfen.
Mit diesen hervorragenden äußeren Bedingungen für eine Unternehmensansiedlung hat die Stadt Winsen ein gutes Investitionsklima geschaffen. Außerdem bietet sie an:
- leistungsfähige Stadtverwaltung mit kurzen Entscheidungswegen,
- maßgeschneiderte städtische Gewerbegrundstücke zu attraktiven Konditionen,
- Hilfe bei der Suche von privaten Gewerbeflächen oder gebrauchten Immobilien,
- Begleitung bei der Inanspruchnahme von öffentlichen Finanzierungshilfen,
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen des Baurechts,
- Koordinierung weiterer Behördenbeteiligungen.
5. Gute Bedingungen für Existenzgründer
Im Modell einer privat-public-partnership betreibt die Stadt Winsen (Luhe) zusammen mit der AVW Immobilien AG, der Sparkasse Harburg-Buxtehude sowie der Wirtschaftsförderung Landkreis Harburg (WLH) das Winsener Business- und Gründerzentrum. Auf einer Fläche von rund 4000 m² bietet das Zentrum Büroflächen und Hallen- bzw. Werkstattflächen mit einem variablen Flächenzuschnitt von 20 bis 100 qm an. Mit seinem modernen Gebäude in verkehrsgünstiger Lage wendet sich das Gründerzentrum vor allem an junge Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistungen, Softwareentwicklung, Kommunikation, Handwerk, Medien-, Energie- und Umwelttechnik. Informationen über das Gründerzentrum erhalten Sie unter https://gruenderzentrum-winsen.de/.
6. Attraktives Wohnen in einer „jungen Stadt"
Vielfältige Wohnformen prägen die Siedlungsstruktur Winsens und bieten individuelle Lebensqualität im häuslichen Bereich. In den Ortsteilen ist dies vor allem die ländliche Struktur. Gleichsam als Übergangszone vom hochverdichteten Ballungsraum Hamburg zur Heidelandschaft, ist das Mittelzentrum Winsen für viele Menschen ein attraktiver Wohnort. Große Grünflächen, teilweise auch innerhalb der Wohngebiete, sorgen für Freiraum. In allen Bereichen der Stadt zeichnet sich die Wohnqualität durch eine gute Infrastrukturausstattung besonders für Familien, aber auch alle anderen Altersschichten aus. Nahezu vorbildlich ist die Versorgung im Kindergartenbereich; zudem besteht ein breitgefächertes Schulangebot. Auch bietet Winsen zahlreiche Wohn- und Versorgungsmöglichkeiten in Alten- und Pflegeheimen oder Formen des Betreuten Wohnens.
Diese Vorzüge haben sich bundesweit, vor allem bei jüngeren Familien, herumgesprochen. So konnte Winsen seit Jahren ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum verzeichnen und im Vergleich zu vielen anderen Städten einen Geburtenüberschuss ausweisen. Von daher ist Winsen eine junge Stadt.
7. Bildung und Weiterbildung
Die Stadt Winsen verfügt als Mittelzentrum über ein leistungsfähiges Angebot an allgemeinbildenden Schulen (drei Grundschulen, zwei Grund- und Hauptschulen, zwei Realschulen, zwei Gymnasien, ein Wirtschaftsgymnasium und eine Schule für Lernbehinderte). Während der berufsbegleitenden Ausbildung in den Berufsschulen wird nahezu die gesamte Palette der einzelnen Fachrichtungen betreut. Dies sind Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektro-, Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung, Gesundheit und Körperpflege sowie Ernährung und Hauswirtschaft.
Ergänzend bietet seit Beginn des Jahres 1992 die Schulungsstätte für ausbildungsbegleitende Hilfe lernschwachen Auszubildenden Hilfe an, um ihnen eine abgeschlossene Berufsausbildung zu ermöglichen.
Im Bereich der berufsbezogenen Erwachsenenbildung arbeitet das Berufsfortbildungswerk des deutschen Gewerkschaftsbundes. Hier werden erwachsene Arbeitslose betreut, die vom Arbeitsamt mit einer Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahme gefördert werden.
Der klassische Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung wird abgedeckt durch die Kreisvolkshochschule mit einem umfangreichen Angebot zur Aus- und Weiterbildung. Hier reicht die Bandbreite von Kunst- und Handarbeitskursen bis hin zu Computerkursen.
8. Große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten
Die Geschäfte in der historischen Altstadt mit der Rathaus-, Markt- und Deichstraße sowie die Bahnhofstraße bieten den Winsenern und den auswärtigen Gästen gute Einkaufsmöglichkeiten. Der Winsener Wochenmarkt mit seinen bunten Ständen und die örtliche Gastronomie mit ihren Außenbereichen sorgen für gemütliches Flair in der Innenstadt. Im Frühjahr 2003 wurde auf dem ehemaligen Kasernengelände der Luhe-Park mit einem großen Verbrauchermarkt und vielen Fachmärkten eingeweiht. Mit seiner verkehrsgünstigen Lage am Rande der Innenstadt ist er ein Einkaufsmagnet für viele Menschen in der Region.
9. Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung
Die abwechslungsreiche Landschaft mit den drei Flüssen Luhe, Elbe und Ilmenau birgt viele Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Das Winsener Freizeitbad "Die Insel" bietet Badespaß für Jung und Alt. Im Luhespielpark sind dem Spieltrieb der Kleinen und Großen keine Grenzen gesetzt. Viel Abwechslung bieten Fahrradfahrern die gut ausgebauten Wirtschaftswege. An der Elbe hat die Stadt Winsen einen 11 km langen Rundkurs für Inline Skater ausgeschildert. Eingebunden in die herrliche Landschaft ist die Golfanlage Green Eagle mit zwei 18-Loch-Feldern.
10. Vielfältiges kulturelles Angebot
Um das kulturelle Leben der Stadt bemühen sich der Kulturverein, der Heimat- und Museumverein, die Musikschule und eine Reihe weiterer Einrichtungen mit einem vielseitigen Programmangebot. Jedes Jahr lädt der Kulturverein zu einem vielfältigen Theaterprogramm mit Gastspielen renommierter Ensembles ein. Der Marstall im Herzen der Stadt beherbergt die Stadtbücherei sowie das Heimatmuseum mit einer umfangreichen Eckermann-Ausstellung. Die Umzüge der Faslamsvereine, insbesondere der große Stöckter Umzug, ziehen im Februar Zehntausende von Besuchern an. Ende August findet das traditionelle Schützenfest statt. Auch in einigen Ortsteilen sind diese Feste nicht wegzudenken. Unübertroffen ist das Scharmbecker Erntefest. Der Festumzug mit dem Erntekönigspaar und viele phantasievoll geschmückten Wagen locken jährlich 20.000 Besucher an.