Radverkehr in Winsen (Luhe)
Liebe Radbegeisterte,
hier finden Sie einige Informationen zu den Projekten und laufenden Maßnahmen im Bereich des Radverkehrs.
Haben Sie Fragen zum Thema Radverkehr schreiben Sie uns gerne unter radverkehr@stadt-winsen.de an.
Ihr Anliegen für die Sicherheit auf den Radwegen kann nicht warten? Dann melden Sie das bitte unter: Bürgertipps Portal Winsen
© Stadt Winsen (Luhe)
AUTAKTVERANSTALTUNG
Gesund, flexibel, umweltfreundlich und klimaschonend – Fahrradfahren liegt voll im Trend. Der Stadt Winsen (Luhe) ist es gelungen eine Förderung für die Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes Radverkehr: „Winsen (Luhe) – die Stadt der kurzen Alltagswege“ zu erhalten. Radlerinnen und Radler sowie interessierte Akteure können gemeinsam mit der Verwaltung und dem Planungsbüro BÖREGIO aus Braunschweig den Alltagsradverkehr in Winsen optimieren. Aus den Vorschlägen wird ein Klimaschutzteilkonzeptes „Radverkehr“ erarbeitet, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.
Bei der Auftaktveranstaltung am 19. Juni 2019, haben sich die Teilnehmer über den Planungsprozess informiert und die angedachten Schwerpunkte erläutern lassen. Bis zum 15. August 2019 können die Winsener Bürger an einer Umfrage teilnehmen und ihre Meinung zum Radverkehr in Winsen (Luhe) anonym mitteilen. Dazu kann man entweder an der Online Umfrage teilnehmen (ab dem 01.07.2019), oder die in der Bürgerhalle im Rathaus zur Verfügung gestellten Bögen vor Ort ausfüllen und in die Umfrageurne reinwerfen.
Zwischen den Sommer- und Herbstferien sind zwei weitere Termine zum aktiven Mitmachen geplant. Es wird über die kurzen Verbindungen zwischen den Ortsteilen und der Innenstadt, sowie den Arbeitsstätten diskutiert. Auch die städtischen Schulwege in Winsen (Luhe) werden unter die Lupe genommen. Seien Sie dabei, Ihre Meinung ist uns wichtig!
Das Projekt wird unter dem Kennzeichen 03K10736 - Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes im Bereich Mobilität für den Radverkehr in der Stadt Winsen (Luhe) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Klicken Sie hier zum Download der Präsentation.
WORKSHOP 1
Am 25.09.2019 fand in der Stadthalle der Stadt Winsen (Luhe) der erste Mitmachworkshop zum Projekt Winsen (Luhe) - die Stadt der kurzen Alltagsradwege. An diesem Termin wurden gemeinsam mit der interessierten Teilnehmern die ersten Vorschläge zu einem möglichen Netz der kurzen Radwegeverbindungen besprochen und ihre Anregungen und Ideen aufgenommen. Der Schwerpunkt lag bei den Wegeführungen zu Arbeits- und Lernstandorten in Winsen (Luhe).
Klicken Sie hier zum Download der Präsentation.
WORKSHOP 2
Die Planungen in Rahmen des Konzeptes „Winsen (Luhe) – die Stadt der kurzen Alltagsradwege“ gehen weiter. Nach dem ersten Workshop zum Thema „Arbeits- und Schulradwege“ mit vielen konstruktiven Vorschlägen von den Teilnehmern fand am 6.11.2019 in AWO Raum in Winsen (Luhe) der zweite Workshop zu dem Projekt Winsen (Luhe)- die Stadt der kurzen Alltagsradwege statt. Das Thema an diesem Termin war: „kurze Verbindungen der Ortsteile sowohl mit den zentralen Orten im Stadtbereich, als auch untereinander“ und "Kommunikation im Radverkehr" .
Klicken Sie hier zum Download der Präsentation.
Liebe Besucher,
Tagesausflüge – bei schönem Wetter, auf einem guten Fahrrad, mit Rückenwind - sind eine tolle Sache. Deshalb hat die Stadt Winsen (Luhe) 2016 eine Freizeit- und Radwegekarte Winsen (Luhe) erstellt. Sieben Strecken zwischen 18 km und 23 km Länge bieten den Winsenern und den Tagestouristen aus den Nachbargemeinden die Möglichkeit den ländlichen Charakter der Stadt Winsen (Luhe) und ihrer 13 Ortsteile zu genießen. Die Touren können sowohl einzeln, als auch kombiniert befahren werden.
Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Übersicht und die Beschreibung der einzelnen Routen, sowie die GPX-Daten zusammengestellt.
Achtern-Diek-Tour | Länge: 21,5 km | ||
GPX-Daten: Achtern-Diek Tour | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall im Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt über die Brücke an der Brasserie links, entlang der Luhe bis zur Hansestraße. An der Hansestraße rechts abbiegen und über den Kreisverkehr an den Winsener Wiesen rechts abbiegen und dem Mittelster Weg bis zum Wiechernweg folgen, links abbiegen und folgen bis zum Geestwiesenweg. Dort rechts abbiegen an der „T“ Kreuzung „Hoher Morgen“ links abbiegen und bis zur Hoopter Straße (K1) folgen. Dort links abbiegen und bis Fliegenberg folgen. In Fliegenberg in die Steller Chaussee links abbiegen und bis zum Ortsanfang Stelle folgen. Vor der Eisenbahnbrücke links in den Achterdeich abbiegen. Dem Verlauf der Strecke bis zur Lüneburger Straße folgen, links abbiegen und Richtung Winsen fahren. An Gehrdener Deich Richtung Ashausen rechts zum Ashausener Bahnhof abbiegen. Am Bahnhof an der Fahrradabstellanlage vorbei unter der Brücke fahren und dem Gleiß- Verlauf Richtung Winsen bis zur Scharmbecker Dorfstraße folgen. Dort links abbiegen, an der Hansestraße rechts abbiegen bis zur Luhe- Brücke folgen. Vor der Brücke rechts abbiegen und unter der Brücke durchfahren und dem Verlauf der Strecke bis zur Brücke am Kreishaus folgen, rechts abbiegen und bis zum Marstall fahren. | ||
Verknüpfungspunkte | Elbe Radweg, Luhe Radweg, Seeveradweg (erreichbar nach Fliegenberg Richtung Wuhlenburg) | ||
Streckenqualität | 60% Straßenbegleitend (Radweg) 30% Wirtschaftswege 10% Innerorts (verkehrsarm) | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Hoopter Fähranleger, Luhe Gärten, Schöpfwerk Hoopte | ||
Rastplätze | Hoopter Fähranleger, Steller Chaussee | ||
Gastronomie | örtliche Anbieter in Stelle |
| Ährenrunde | Länge: 21,7 km | |
GPX-Daten: Ährenrunde | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt am Schulzentrum vorbei, Bultweg, Schirwindterstraße, Überquerung Ostangente, Wirtschaftsweg geradeaus, Knick rechts, an der T-Kreuzung links und die nächste wieder links. Dem Streckenverlauf bis zum Ilmenau –Kanal folgen, rechts abbiegen und dem Ilmenau-Kanalverlauf folgen. Rottorfer Weg überqueren Richtung Nadelwehr. Dem Roddauweg folgen bis zur Kreuzung Fahrenholzer Weg , links abbiegen, nächste rechts in die Kleine Straße, rechts in den Blöckenweg und anschließend links in den Hornweg fahren und bis Sangenstedt folgen. An der Sangenstedter Dorfstraße rechts abbiegen, danach links in den Nedderfeldweg reinfahren und rechts Richtung Borstel/Winsen abbiegen. Am Turnhallenweg rechts abbiegen und dann links der „Im Ort“ Straße bis zur Lüneburger Straße folgen. Der Lüneburger Straße bis zur Kreuzung Bahnhofstraße folgen, rechts abbiegen und über die Rathausstraße (Fußgängerzone) bis zum Marstall folgen.
| ||
Verknüpfungspunkte | Regional: Übergang zum Samba Radweg der SG Bardowick | ||
Streckenqualität | 2% Waldweg 40% Innerorts (verkehrsarm (Mischnutzung Auto/Rad), Radweg) 58% Wirtschaftswege | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Nadelwehr | ||
Rastplätze | Nadelwehr | ||
Gastronomie | An der B4 Rottorf: Gasthaus zur Linde, Taverna bei Kosta, Soetebier Bäcker, Cafe Ferdinand(Borstel) |
| Landkieker Tour | Länge: 20,9 km | |
GPX-Daten: Landkieker Tour | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt über die Brücke an der Brasserie links, entlang der Luhe bis zur Hansestraße. An der Hansestraße rechts abbiegen, nach dem Kommandeursweg links Richtung Grevelau abbiegen und dem Straßenverlauf bis zum Ortsanfang folgen. Dort links in den Mesker Brouk abbiegen. Diesem folgen bis zur Kreuzung in Roydorf, dort rechts in den Schaphorst abbiegen und dem Straßenverlauf über die Autobahnbrücke folgen. An der Gabelung rechts Richtung Windpark abbiegen und dem Straßenverlauf bis zur „T“ Kreuzung folgen. Links abbiegen Richtung Scharmbeck der Straße folgen. Am Osterkamp links abbiegen und der Strecke geradeaus folgen. Dabei die Pattenser Hauptstraße (L215), L234 überqueren und dann nach dem Kopfsteinpflaster Abschnitt (Alter Postweg) in Bahlburg rechts abbiegen. An der Kreuzung Bahlburger Straße links abbiegen, nach der Luhe-Brücke ca. 100 m links in den Zollweg abbiegen (Luhe Radweg). Diesem bis Luhdorf folgen, an der Radbrucher Str. (K78) rechts abbiegen, gleich wieder links in die „Im Dorfe“ Straße abbiegen, an der Luhdorfer Bahnhofstraße links, am Sandbergweg rechts, in den Dorfeck links. Nach Überquerung der Winsener Landstraße dem Landwirtschaftsweg am Neubaugebiet folgen und die Autobahn A39 Richtung Roydorf durch die Unterführung passieren. Und weiter dem Luheradweg Richtung Winsen folgen. Anschließend auf Höhe Eppensallee rechts Richtung Marstall abbiegen.
| ||
Verknüpfungspunkte | Vor dem Alten Postweg an der L234 Richtung Salzhausen, Luhe Radweg | ||
Streckenqualität | 15% Innerorts (verkehrsarm) 25% reiner Radweg 5% auf der Straße (verkehrsarm) 55% Wirtschaftswege | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Luhe Gärten, Straußenfarm in Bahlburg (Abstecher Ortsende Bahlburg, Richtung Vierhöfen) Wasserkraftwerk | ||
Rastplätze | Am Wasserkraftwerk | ||
Gastronomie | In den Ortsteilen Scharmbeck, Pattensen, Luhdorf | ||
Vorhandene Beschilderung |
|
| Landluft Tour | Länge: 17,9 km | |
GPX-Daten: Landluft Tour | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt am Schulzentrum vorbei, Bultweg, Schirwindterstraße, Überquerung Ostangente, Wirtschaftsweg geradeaus, an der zweiten Kreuzung links, bis zum Ilmenau Kanal, rechts entlang des Kanals bis zum Rottorfer Weg, links über die Ilmenau, rechts und die nächste wieder links nach Fahrenholz, der Hauptstraße durch den Ort folgen. An der Mover Straße rechts abbiegen bis zur Hundener Straße folgen und dort links Richtung Hunden abbiegen. Durch Hunden durchfahren und der Hauptstraße bis nach Tönnhausen folgen. Im Ort in die „Zum Hafen“ Straße geradeaus fahren und nach der Bahnüberquerung rechts am Kanal entlang fahren. Nach der Unterquerung der Nettelberg- Brücke rechts abbiegen Richtung Winsen. Nach der Brücke links die Drager Str. (L217) überqueren und dem Viefeld Weg bis zur Boschstraße folgen. Rechts abbiegen und bis zur Osttangente folgen. An der Kreuzung in den Zuckerkamp reinfahren und immer geradeaus bis zur „Hinterm Bruchstraße“ folgen. Links abbiegen und an der Eckermannstraße rechts Richtung Stadtmitte abbiegen.
| ||
Verknüpfungspunkte | Samba Radweg, Ilmenau Radweg, Storchenstraße | ||
Streckenqualität | 60% Innerorts (Verkehrsarm, Straßenbegleitende Radwege) 40% Wirtschaftswege | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Ilmenau, Landkäserei Fehling, Storchennest in Hunden und Tönnhausen | ||
Rastplätze |
| ||
Gastronomie | Marschendeel in Hunden, Riegers Gasthaus in Tönnhausen |
| NaTourPur | Länge: 23,4 km | |
GPX-Daten: Na Tourpur | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt links über die Rathausstraße, Richtung Marktstraße, links abbiegen und über die Deichstraße fahren. An der Kreuzung L217 und Deichstraße auf den Stöckter Deich bis zur Abzweigung „ Zur Seebrücke“ fahren. An der Kreuzung Laßrönner Weg links abbiegen. Dem Seebrückenweg bis zur Abzweigung Sirenenweg folgen. In den Sirenenweg reinfahren und an der K50 rechts abbiegen, dann gleich links in den Hakenweg reinfahren und bis zum Elberadweg folgen. Dort rechts fahren und bei der nächsten Gelegenheit links abbiegen und den Deich überqueren. Dem Verlauf der befestigten Strecke bis zur nächsten Deich Überquerung folgen. Kurz vor der Überquerung besteht die Möglichkeit einen Abstecher zum Grillplatz/Sandstrand an der Elbe zu machen. Nach der Deichüberquerung in den Ort Drage fahren. Am Kiebitzende links abbiegen und dann links in den Pappelweg fahren. Dem Pappelweg bis zum eichenweg folgen, rechts abbiegen und in den Elbdeich links abbiegen. Dem Elbdeich über Drennhäuser Elbdeich bis zum Elbcafé folgen, rechts abbiegen und dem Kirchweg bis zur Kreuzung Drennhäuser Str. (L217) folgen. Nach Überquerung der Kreuzung dem Drennhäuser Weg folgen, bei der Gabelung der Straße links abbiegen und an der nächsten Kurve rechts abbiegen. Dem Straßenverlauf bis zur Kreuzung folgen und dort rechts abbiegen. An der nächsten Kreuzung links abbiegen. Bei der zweiten Gelegenheit rechts abbiegen, an der nächsten „T“ Kreuzung links und dann wieder recht abbiegen. Dem Verlauf der Strecke bis zur nächsten „T“ Kreuzung folgen, links abbiegen, nach ca. 300 m links abbiegen und an der nächsten Kreuzung links in den Pappelweg abbiegen. Am Ende der Straße rechts in den Alten Viedeich (K2) abbiegen und vor der Drager Str. (L217) links und dann rechts abbiegen, unter der Nettelberg Brücke durchfahren, rechts abbiegen und über die Brücke dem Tönnhäuser Weg bis Winsen folgen. In Winsen über die Kreuzung in die Nordertorstraße fahren und in die Rathausstraße links abbiegen und bis zum Marstall folgen.
| ||
Verknüpfungspunkte | Elberadweg (an der Deichüberquerung bei Drennhausen), Luhe Radweg | ||
Streckenqualität | 30% Innerorts (Verkehrsarme, straßenbegleitende Radwege) 50% Wirtschaftswege 20% Deichwege | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Luhe, Ilmenau, Elbe, Kleientnahme Seen, Vogelvielfalt an den Seen | ||
Rastplätze | Luhe -Brücke (Zur Seebrücke), Am Elbdeich bei Drage Grillplatz/Sandstrand, Rastplatz Elberadweg ca. 200 m vorm Elbcafé, Rastbank mit Infotafel bei Kleientnahme und kurz vor dem Hauptkanal Ilau-Schneegraben. | ||
Gastronomie | Elbcafé, Tafel Traum (Seebrücke) |
| Stadt-Land-Fluss Tour | Länge: 18,9 km | |
GPX-Daten: Stadt-Land-Fluss Tour | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt links über die Rathausstraße, Richtung Marktstraße, links abbiegen und über die Deichstraße fahren. An der Kreuzung L217 und Deichstraße auf den Stöckter Deich bis zur Abzweigung „ Zur Seebrücke“ fahren. An der Kreuzung Laßrönner Weg links abbiegen. Dem Seebrückenweg bis zur Laßrönner Dorfstraße (K50) folgen. Links abbiegen der Elbuferstraße (K50) bis zur Kreuzung Hoopter Elbdeich (K1) folgen. (An dieser Kreuzung besteht die Möglichkeit einen Abstecher (nach rechts) zum Hoopter Fähranleger zu machen.) Links Richtung Winsen abbiegen und am Stöckter Hafen links auf den Stöckter Deich fahren (Luhe Radweg). In den Querweg rechts abbiegen, bis zum Grasweg folgen und dort rechts abbiegen und nach der Überquerung der Hoopter Straße in den Wirtschaftsweg links abbiegen. An der „T“ Kreuzung links in den Mittelster Weg abbiegen. Folgen bis zur Hansestraße. An dem Kreisverkehr die Hansestraße überqueren und dem Verlauf bis zur Luhe- Brücke folgen. Vor der Brücke rechts abbiegen und unter der Brücke durchfahren und dem Verlauf der Strecke bis zur Brücke am Kreishaus folgen, rechts abbiegen und bis zum Marstall fahren. | ||
Verknüpfungspunkte | Luhe Radweg, Ilmenau Radweg, Elberadweg | ||
Streckenqualität | 20% Innerorts (verkehrsarm) 40% Straßenbegleitend (Radweg) 25% Wirtschaftswege 15% Deichweg | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Luhe, Ilmenau, Elbe, Spielplatz Laßrönne, DLRG Parkplatz, Fähranleger Hoopte, Stöckter Hafen, Luhe Gärten | ||
Rastplätze | Luhe -Brücke (Zur Seebrücke), Spielplatz Laßrönne, Hoopter Fähranleger, Stöckter Hafen | ||
Gastronomie | Tafel Traum, Imbiss Hoopter Fähranleger |
| Tour de Golf | Länge: 23,3 km | |
GPX-Daten: Tour de Golf | |||
Streckenbeschreibung | Die Rad-Tour beginnt am Marstall in Zentrum der Stadt Winsen (Luhe) und führt über den Stadtrand durch das Gewerbegebiet - am Schulzentrum vorbei - über den Bultweg - dann Ostangente Richtung Autobahn, nach Überquerung der Eisenbahnbrücke Richtung Ilmer Weg/Gewerbegebiet - Otto-Hahn-Straße rechts Richtung Alter Postweg , wieder rechts Wirtschaftsweg Gewerbegebiet /am Golfplatz vorbei (west) bis Radbrucher Straße(K78)) - Der Radbrucher Straße bis zum Hubertus-Schröter-Teich folgen und danach rechts in den Radbrucher Forst Waldweg abbiegen und dem Waldweg nach Ausschilderung folgen (bis „T“ Kreuzung dann links , nächste Kreuzung rechts, immer geradeaus bis der Waldweg bei der 90 G. Kurve rechts folgen. Am Ende des Waldes geht der Waldweg in einen asphaltierten Weg über. An der ersten/nächsten Kreuzung rechts Richtung Luhdorf abbiegen. Dem Verlauf der Strecke bis zum Vierhöfener Weg folgen und anschließend die Radbrucher Straße überqueren. Brümmelkamp bis zur ersten Kreuzung folgen und in die Luhdorfer Bahnhofstraße links abbiegen, danach rechts in den Sandbergenweg und gleich wieder links in das Dorfeck einbiegen und an der Querungshilfe die Winsener Landstraße L234 überqueren. Dem Landwirtschtsweg am Neubaugebiet folgen und die Autobahn A39 Richtung Roydorf durch die Unterführung passieren. Und weiter dem Luheradweg richtung Winsen folgen. Anschließend auf Höhe Eppensallee rechts Richtung Marstall abbiegen.
| ||
Verknüpfungspunkt | Regional: Radweg Radbruch, Überregional: Luhe Radweg | ||
Streckenqualität | 50% Wirtschaftsweg (teilweise ausgewiesener Radweg (Luheradweg)) 30% Innerstädtisch (teilweise verkehrsarm, Mischnutzung Rad und Auto) 20% Waldweg | ||
Routenmerkmale: | |||
Anziehungspunkte | Golfplatz, Luhe, (Radbrucher forst, Schießanlage Umnutzung) | ||
Rastplätze | Hubertus-Schröter-Teich (vorhanden) | ||
Gastronomie | Green Eagle (öffentlich zugänglich), evtl. Gasthaus Alpers Brümmelkamp (abends od. WE) |
Im Zeitraum 2009/2010 erarbeitete ein von der Stadt beauftragtes Fachbüro das Radverkehrsentwicklungskonzept für Winsen (Luhe), um den Fahrradverkehr in Winsen weiter zu fördern. Dieses Konzept wurde vom Rat der Stadt Winsen (Luhe) am 05.10.2010 im Grundsatz beschlossen.
Das Konzept enthält Maßnahmenvorschläge in der Kernstadt und den Ortsteilen inkl. Begründungen und Erläuterungen. Das Umsetzungskonzept sieht kurz-, mittel- und langfristig zu realisierende Maßnahmen vor, sowie Daueraufgaben der Stadt Winsen. Mittlerweile wurden einige Projekte realisiert; die vollständige Maßnahmentabelle und der Bericht zum Radverkehrsentwicklungskonzept stehen hier zum Download bereit.
Grußwort zum Stadtradeln
Liebe Radfahrerinnen,
liebe Radfahrer,
erinnern Sie sich noch an das Stadtradeln im letzten Jahr? Jung und Alt – vom Kindergartenkind bis zum Rentner – haben sich an der Aktion beteiligt und fleißig in die Pedalen getreten. 31 Teams sind in drei Wochen zusammen genau 126.280 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. Wer macht diesmal mit? Der Startschuss fällt in Winsen am 23. August, und dann zählt bis zum 12. September jeder Kilometer.
Denken Sie daran: Radfahren macht nicht nur Spaß und hält fit, es schützt auch unser Klima. Das sind schon drei gute Gründe, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Im letzten Jahr sind 656 Winsenerinnen und Winsener unserem Aufruf gefolgt und haben beim Stadtradeln den Ausstoß von 17.932 kg CO2 eingespart.
Zu den Highlights zählen die Tages- und Feierabendtouren, die der ADFC wieder anbietet. Neu sind die Fahrradkonzerte in den Ortsteilen und auf dem Schlossplatz am Sonntag, 26. August. Das wird bestimmt ein besonderer Event.
Wie in den Vorjahren dürfen sich die eifrigsten Radlerinnen und Radler auf attraktive Preise freuen, mit denen verschiedene Sponsoren die Aktion unterstützen. Neben der Einzel- und Teamwertung geht es diesmal auch um die Fahrrad-aktivste Ortschaft. Wer wird wohl den Titel des Winsener Fahrraddorfes erringen? Aber eigentlich heißt das Motto „Dabeisein ist alles“, deshalb bekommen alle Teilnehmer ein kleines Dankeschön von der Stadt.
Ich freue mich auf möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stadtradeln 2018 und rufe Jung und Alt dazu auf, sich anzumelden und mitzumachen. Im letzten Jahr hat Winsen beim Stadtradeln in Niedersachsen den 13. Platz belegt; mal sehen, ob wir das Ergebnis noch toppen können. Ich bin jedenfalls dabei.
André Wiese
Bürgermeister
Auftakt STADTRADELN 2018
Für alle die sich bereits auf den Weg gemacht haben und dieses Jahr bei dem STADTRADELN mitmachen, gab es am 23. August 2018 den offiziellen Startschuss in der Bürgerhalle.
Herr Bürgermeister Wiese begrüßte alle, die einen Abstecher zum Rathaus geschafft haben.
Zum fünften Mal beteiligen sich die Winsener und Winsenerinnen an dem bundesweiten Wettbewerb. Ob Jung oder Alt, jetzt ist die Zeit gekommen, um gemeinsam kräftig in die Pedale zu treten und neben dem Alltäglichen die vielen Veranstaltungen in den kommenden Tagen zu besuchen. Ob ein Fahrradkonzert, „Run for Help“, Erntefest oder ein Flohmarkt. Mit dem Fahrrad kommt man viel entspannter an.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann trotzdem noch mitmachen. Die Homepage www.stadtradeln.de nimmt rund um die Uhr die Anmeldungen entgegen. Es zählt jeder Kilometer für die Stadt, für die Schule oder Kita, für das „Fahrrad-aktivste Dorf“ und für den Klimaschutz. Seien Sie dabei, wir freuen uns!
Stadtradeln 2018 in Winsen (Luhe) – auch das fünfte Mal ein voller Erfolg
Über 100 Preise sind am 26. September 2018 von Bürgermeister André Wiese im Luhe-Gymnasium an diesjährige Stadtradlerinnen und Stadtradler vergeben worden.
„677 Winsenerinnen und Winsener haben sich in unserer Stadt an der fünften Staffel des deutschlandweiten Wettbewerbs beteiligt. Drei Wochen lang haben sie kräftig in die Pedale getreten, hatten Spaß und herrliches Wetter und haben insgesamt stolze 124.355 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt“, so Wiese.
Die Strecke entspricht gut der 3-fachen Länge des Äquators. In den drei Wochen haben die Winsener damit insgesamt 17.658 kg CO2 vermieden – denn sie haben ihre Strecken nicht mit dem Auto zurückgelegt. Das ist ein beeindruckendes Ergebnis. Die Stadt Winsen (Luhe) lag mit diesem Gesamtergebnis niedersachsenweit auf Platz 16. Bundesweit belegte sie den 140. Platz bei 886 teilnehmenden Kommunen. Damit liegt Winsen im oberen Sechstel der Tabelle.
Das beste Team der Stadt stellte das Luhe-Gymnasium, 156 Schülerinnen und Schüler haben 21.548 km erreicht und damit gut 3 Tonnen CO2 eingespart. Sie haben nicht nur ihren Schulweg auf dem Rad zurückgelegt, sondern sind auch im Sportunterricht und nach der Schule gemeinsam Rad gefahren.
Zweitplatzierte waren die 37 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ADFC – sozusagen die Profis – mit 16.426 km, vor dem 47-köpfigen Team aus Borstel mit 9.900 km. Damit haben die Borsteler auch den Titel der „fahrradaktivsten Ortschaft“ erradelt; sie liegen vor den Teams aus Rottorf und Sangenstedt.
Bei den Kleinsten hatten die Elbkinder Nord die Nase vorn. Die Kindergartenkinder und ihre Eltern haben beeindruckende 2.367 km erstrampelt.
„Es ist toll, dass auch der Nachwuchs Spaß am Radfahren hat und so einen Beitrag zum Klimaschutz leistet“, würdigte Wiese diese besondere Leistung.
Dank der großzügigen Unterstützung der örtlichen Kaufleute gab es für die Stadtradler nicht nur lobende Worte vom Bürgermeister, sondern auch attraktive Preise für die eifrigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
„Dafür danke ich unseren Sponsoren, die zum fünften Mal die Aktion in Winsen unterstützen. Jeder und jede Aktive darf sich über ein kleines Dankeschön von der Stadt freuen. Und denken Sie daran: Radfahren macht Spaß, hält fit und schützt unser Klima – nicht nur während des Stadtradelns“, so der Bürgermeister.
Ein großes Dankeschön gab es auch für die Leitung des Luhe-Gymnasiums und das Technik-Team; beide haben die Ausrichtung der Abschlussveranstaltung in dem Rahmen erst möglich gemacht.
Liebe Stadtradler,
Am Freitag, den 04. September, geht es wieder los. Alle Radfahrerinnen und Radfahrer, die in Winsen wohnen, zur Schule gehen, im Verein Sport treiben oder hier arbeiten, sind aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit eigener Muskelkraft zurückzulegen.
Viele Radelnde haben sich bereits angemeldet, um trittkräftig Kilometer für Winsen (Luhe) auch in diesem Jahr zu sammeln. Nutzen auch Sie die Aktionszeit, um Ihre Arbeitskolleg*innen, Freund*innen oder Familienmitglieder zu motivieren, um dieses Jahr dabei zu sein! Also, nicht lange zögern, am besten gleich anmelden!
ACHTUNG wichtige Informationen bzgl. der gemeinsamen Radtouren und Termine:
1. Wegen den Corona-Regeln verzichten wir diesmal auf eine Auftaktveranstaltung.
2. Wegen den Corona-Regeln wird die Fahrrad-Codierung am 5.09.2020, 9:00-15:00 Uhr anstatt beim Rathaus, beim Fahrradgeschäft Bike Park Timm, Luhdorfer Str. 21, in Winsen (Luhe) stattfinden.
3. Wegen den Corona-Regeln hat die ADFC-OG Winsen die Überraschungs-Familientour am 12.09.2020 abgesagt. Stattdessen findet an diesem Tag die zweite Fahrrad-Codierung 9:00-15:00 Uhr beim Fahrradgeschäft Bike Park Timm, Luhdorfer Str. 21, in Winsen (Luhe) statt.
4. Wie geplant findet am Mittwoch, den 09.09.2020, eine Tagestour ab Marstall, 10 Uhr nach Georgswerder (ca. 55 km) statt und am Mittwoch, den 16.09.2020 gibt es eine „Fahrt ins Blaue“ auch ab Marstall 17 Uhr (ca. 20 km-Feierabendtour).
Wir freuen uns auf eine gesunde und radelreiche Zeit!
Ihr STADTRADELN Koordinationsteam
Liebe Stadtradler*innen,
das Warten hat ein Ende, denn am 30.05.2022 ist es endlich wieder soweit! Der Stadtradelzeitraum in Winsen (Luhe) beginnt.
Bedanken möchten wir uns jetzt schon bei allen Teamkoordinatoren*innen, die Ihre bestehenden Teams erneut motivieren und auch neue Teilnehmer*innen für unseren Aktionszeit gewinnen können. (Re-)Aktivieren Sie schon jetzt ihr Team unter www.stadtradeln.de/winsen und sammeln Sie alle gemeinsam drei Wochen lang Kilometer. Und das nicht nur für sich selbst und das eigene Team, sondern auch für die Stadt Winsen (Luhe) für den internationalen Vergleich.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle auch noch einmal an alle weitergeben, die uns beim letzten Mal Bilder und kurze Berichte ihrer Touren und Ausflüge zur Verfügung gestellt haben. Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder darüber. Schicken Sie uns diese gerne an: stadtradeln@stadt-winsen.de.
Möchten Sie Plakate aushängen oder gedruckte Flyer verteilen, dann melden Sie sich gerne per Mail unter stadtradeln@stadt-winsen.de oder telefonisch unter 04171/657-177 und holen sich direkt welche im Rathaus bei Frau Kluge ab.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Radelzeit und wünschen allen einen guten Start bei der Vorbereitung sowie eine kilometerreiche Aktionszeit.
Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung, Anregungen oder Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Hier können Sie den aktuellen Flyer herunterladen.
Fahrradfreundliche Grüße
Ihr Koordinationsteam
Während der Stadtradelnzeit sind folgende Highlights geplant:
- Mittwoch, 08.06.2022, ab Marstall, 10 Uhr
Radtour nach Moorfleet (IKEA)
- Mittwoch, 15.06.2022, ab Marstall,18 Uhr
Feierabendtour “Fahrt ins Blaue”
- Samstag, 18.06.2022, vor dem Rathaus/auf dem Schloßplatz, 10.00 – 15.30 Uhr
Aktionstag des ADFC Winsen mit Fahrradcodierung und Infostand Bikepark Timm
- Sonntag, 19.06.2022, ab Bahnhof Winsen, 10.35 Uhr
Fahrradsternfahrt “Mobil ohne Auto (MoA)“