Perspektive Innenstadt
Die Stadt Winsen (Luhe) erhält Fördermittel aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dies soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Dies ist Teil der Reaktion der EU auf die Covid-19-Pandemie.
Die Bahnhofstraße in Winsen blüht auf (18.05.2022)
Seit Mitte der Woche zeigt sich die Bahnhofstraße in Winsen im neuen Blumenkleid. Mit Blumenampeln an den Laternen soll die Bahnhofstraße optisch aufgewertet werden.
Die Aktion ist ein Teil des von der Stadt entwickelten Maßnahmenplanes, mit dem sie sich an dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ beteiligt. Die Maßnahme zielt auf eine Attraktivitätssteigerung der Bahnhofstraße. Mit kleineren künstlerischen und gestalterischen Elementen soll diese Straße mit Stimmungsaufhellern versehen werden und als „Tor zur Innenstadt“ eine Aufwertung erfahren.
An die Optik der Straßenlaternen angepasst, zieren nun 14 Blumenampeln die Bahnhofstraße. Bestückt wurden sie mit 90 Petunien - farblich abgestimmt in Weiß und Lila-Schattierungen. Petunien gelten als blühende Stars unter den Pflanzen. Schon bald wird ihr überhängender Wuchs und der üppige Blütenbesatz für ein wundervolles Farbensemble in der Bahnhofstraße sorgen.
Rückblick auf das Jugendcafé late (11.05.2022)
Zwischennutzung erfolgreich beendet! Ende April wurden nach drei spannenden und lehrreichen Monaten die Schlüssel des Jugendcafés late in der Rathausstraße an den Vermieter zurückgegeben. In Kürze wird dort ein Restaurant mit indischer Küche eröffnen. Die Räumlichkeiten der ehemaligen „Laterna Magica“ wurden vorübergehend von der Stadt im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ genutzt, das die Gelegenheit zur befristeten Anmietung bietet, um Leerstände in der Stadt zu vermeiden.
Das Café, was in der Rathausstraße 56 seit Anfang Februar in Zusammenarbeit zwischen dem Jugendzentrum EGON’s und engagierten Jugendlichen entwickelt wurde, hat für Leben in dem vorrübergehend leerstehenden Gastronomiebetrieb gesorgt – und ist damit ein Erfolgsbeispiel für Zwischennutzung. In der kurzen Zeit wurde Einiges auf die Beine gestellt: Es gab unterschiedliche Themenabende, der rotierende Jugendrat traf sich im late, es wurden gemeinsam Werbematerialen entwickelt und auf dem late-Instagram-Kanal wurde regelmäßig live aus dem late berichtet. Eines der Highlights war der Deutsch-Französische Abend Ende März mit ca. 65 Gästen (vgl. Foto). „Wir freuen uns sehr, dass wir Zugang zu vielen neuen Jugendlichen gefunden haben, die sehr engagiert und verantwortungsvoll an der Ausgestaltung des late mitgearbeitet haben.“, berichtet Ralf Macke vom EGON’s. Mykyta (15) freut sich: „Ich habe neue Freunde im late gefunden.“ und Andrei (16) ergänzt: „Ich fand es toll, dass uns Jugendlichen so viel Vertrauen entgegen gebracht wurde und wir in alle Entscheidungen mit einbezogen wurden.“. Beide engagieren sich jetzt im EGON’s. Dort trifft sich die late - Gruppe zunächst jeden Dienstag ab 17.00 Uhr. Auch Geburtstagsfeiern sind bereits geplant. Die Stadt Winsen (Luhe) freut sich über dieses erfolgreiche Zwischennutzungs-Projekt.
Französischer Abend im late© Stadt Winsen (Luhe)
Hüpf in die Innenstadt! - zweiter lebendiger Donnerstag (12.05.2022)
Auf dem Kirchplatz können sich Kinder auf drei verschiedenen Hüpfburgen austoben. Das Blaue Wunder des EGON’s wird mit verschiedenen Spielzeugen wie Hüpf-Schuhen und Hüpf-Stäben vor Ort sein und für gute Laune sorgen. Über verschiedene Hüpfkästchen-Spiele in den Haupteinkaufsstraßen sind die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt dazu eingeladen, „in die Geschäfte zu hüpfen“. So lassen sich die Besorgungen mit Spiel und Spaß verbinden und bringen Freude für die ganze Familie.
Rückblick auf das Kinderfest am 02. + 03.04.2022 (21.04.2022)
Am ersten April-Wochenende war viel los in der Winsener Innenstadt – Kinderfest, Eröffnung des Tüdelband Concept-Stores und verkaufsoffener Sonntag. Trotz des durchwachsenen Wetters haben viele Kinder mit ihren Familien das Kinderfest besucht, 500 Ostereier bemalt und fast 250 Stimmen zu Vorschlägen für Spielgeräte in der Innenstadt abgegeben. Außerdem gab es leckere Crêpes und Waffeln, tolle Musik von „Yodder und der Yedi“ sowie Showeinlagen von „Hironimus“ und den „Men in bunt“.
Wir danken unserer Fotografin © Heartmoments Fotografie by Nina Wiedemann für die tollen Bilder.
Ostereiersuche am 14. April in den Winsener Geschäften (12.04.2022)
Ei, Ei, Ei - wir sind dabei! Der Osterhase war schon fleißig und hat für euch kleine Überraschungen in den Geschäften der Winsener Innenstadt versteckt.
Schaut vorbei, sucht die bunten Eier und freut euch über die Kleinigkeiten. Die teilnehmenden Geschäfte sind an den ausgehängten Plakaten zu erkennen.
Kinderfest am 2. und 3. April auf dem Winsener Kirchplatz
Kinderlachen ist das schönste Geräusch! Und wenn am ersten April-Wochenende Kinderlachen vom Winsener Kirchplatz erklingt, kann das viele Gründe haben! Vielleicht sind die Songtexte von „Yodder und der Yedi“ so lustig oder sorgt der jonglierende Zauberer Hironimus für Begeisterung? Vielleicht machen auch die Straßenspielzeuge vom Blauen Wunder des EGON’s richtig viel Spaß? Sicher ist, dass Kinder beim Kinderfest am 2. April von 10-15 Uhr und am 3. April von 12-17 Uhr im Mittelpunkt stehen. Denn ihre Meinung ist gefragt: Welche Spielgeräte sollen wir für den Innenstadtbereich anschaffen? Kommt vorbei, schaut euch die verschiedenen Vorschläge an und gebt eure Stimme ab! Mit Waffeln, Crêpes, Kaffee und kalten Getränken sind alle gut versorgt, wenn am Samstag der Tüdelband Concept-Store in der Marktstraße 1-3 eröffnet. Der Verkaufsoffene Sonntag bleibt genauso bunt, wenn sich neben den geöffneten Geschäften auch Foodtrucks auf hungrige Bäuche und das Marching-Trio „Men in Bunt“ auf tanzende Füße freuen!
Sonderausgabe Newsletter "Perspektive Innenstadt" (01.04.2022)
In den letzten Tagen haben die Haushalte in den Verteilgebieten Winsen, Elbmarsch und Stelle ein Exemplar der Sonderausgabe als Beilage im Wochenblatt Marsch & Heide erhalten.
Wer sein Exemplar verbummelt hat, es lieber digital lesen möchte oder nicht im ausgewählten Verteilgebiet wohnt, kann sich hier die digitale Version der Sonderausgabe "Perspektive Innenstadt" herunterladen.
Bürgerbeteiligung zur Innenstadtentwicklung (22.02.2022)
Die Winsener Innenstadt befindet sich im Wandel. Derzeit werden zeitgleich unterschiedlichste Projekte in der Winsener Innenstadt umgesetzt. Jetzt sollen die vielen positiven Folgen und Erkenntnisse, die sich aus der Umgestaltung der Haupteinkaufsstraßen und der Perspektive Innenstadt ergeben, gesichert und weiterentwickelt werden.
Dazu erarbeitet die Stadt derzeit ein Innenstadtentwicklungskonzept 2022-2027 und wird sich auf EU-Fördermittel aus dem Programm „Resiliente Innenstädte“ bewerben. Der Antrag, gleichzeitig Hauptbestandteil der Bewerbungsunterlagen, ist bis Mitte April beim Land Niedersachsen einzureichen. Bei positivem Bescheid durch die zehnköpfige Jury stünden im Innenstadtbereich im Zeitraum bis 2027 dadurch 3,95 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung. „Das Programm bietet die Möglichkeit, bereits begonnene, innovative Projekte fortzuführen, aber auch zusätzliche Ideen anzuschieben. Das Programm ermöglicht es, bis 2027 verschiedene Themen angehen zu können und neben dem baulichen Veränderungen durch die Städtebauförderung die Innenstadt weiter aufzuwerten, bspw. durch die aktive Bespielung von Leerständen. Finanziell würde es uns eine große Planungssicherheit bringen“, unterstreicht Bürgermeister André Wiese.
An dieser Stelle sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Dazu möchte sich die Stadt mit Ihnen austauschen und drei Handlungsansätze aus den Bereichen Soziales, Ökonomie und Ökologie erarbeiten, die anschließend zu einer integrierten Innenstadtstrategie zusammengeführt werden. Die Veranstaltung findet am 22.02.2022, 19:00 Uhr digital über einen Youtube-Livestream statt, sodass ohne vorherige Anmeldung eine barrierearme Teilnahme möglich ist und Anmerkungen entweder über Wortbeitrag oder im Chat möglich sind.
Einen Rückblick und den Mitschnitt des Livestreams können Sie sich hier ansehen.
Die Wechselstube auf dem Wochenmarkt (08.02.2022)
Wer auch einmal ohne eigenen Stand einen Tag lang auf dem Wochenmarkt ein Produkt verkaufen, eine Idee verbreiten oder eine Tätigkeit bewerben will, hat dazu ab sofort die Gelegenheit.
„Ob Pop-up-Filiale des Einzelhandels, Kunsthandwerk, Vorstellung von Vereinsarbeit oder Dienstleistungen mit Mehrwert – mit der Wechselstube beleben wir den Markt mit einer vielfältigen Angebotspalette und Mieterinnen und Mieter können sich einem neuen Kunden- oder Interessentenkreis vorstellen“, erklärt Susanne Schepelmann, Marktverantwortliche der Stadt. Schulklassen können die Bude für Projekttage oder die Aufbesserung der Abi-Kasse unentgeltlich nutzen. Alle anderen mieten die Wechselstube samt Inventar für 20 EUR am Tag inklusive Stromverbrauch.
Die Eröffnung machte am 1. Februar das Kiek-In-Café von HiPsy, das sich anschließend über zwei gespendete Nähmaschinen für ihre Upcycling-Projekte freuen durfte. Für die kommenden Wochen haben sich die Stadtwerke mit den Themen E-Mobilität und Nachhaltigkeitsprojekte angekündigt sowie das Kunsthandwerkerpaar John, Floristik von Blütenzauberin Svenja Katzmarek, LAND-KINDer aus Pattensen und die Hoopter Elbdip-Manufaktur. Über die aktuelle Belegung informiert der Markt als @winsenerwochenmaerkte auf Instagram und Facebook sowie auf www.winsen.de.
Die „Wechselstube“ steht vorläufig dienstags zur Wochenmarktzeit von 9.00 bis 17.00 Uhr auf dem Winsener Schlossplatz. Wer Fragen hat, kann sich an die Marktverantwortliche Frau Schepelmann wenden unter stadtmarketing@stadt-winsen.de oder der Telefonnummer 04171/657-295.
Die Gewinnerin steht fest! (03.02.2022)
Die Gewinnerin des Wettbewerbs für Innovative Ladenkonzepte steht fest: Tüdelband wird das Geschäft heißen, das nun in die Markstraße 1-3 einzieht.
Der Concept Store soll Groß und Klein ansprechen. Mit verschiedenen Kurs- und Workshop-Angeboten, mit Second-Hand-Waren für Kinder und anderen ausgesuchten Warenangeboten, soll er zum neuen Lieblingsplatz für Eltern und Kinder in Winsen werden. In der Jurysitzung stellte sich das Konzept als Gewinner heraus. Die Eröffnung des Geschäfts ist für Anfang April geplant.
Der Kopf hinter dem Gewinner-Konzept und Gründerin des neuen Ladens „Tüdelband“ ist Sabine Brückmann. Sie ist Mutter eines Sohnes, wohnt seit fast fünf Jahren in Winsen (Luhe) und sieht daher Bedarf an einem Angebot für Eltern und Kinder in der Innenstadt. Als langjährige Besitzerin eines Kreativ-Ateliers bringt sie zudem bereits Erfahrung in der Ausrichtung von Workshops mit. Sie freut sich auf die Chance zur Verwirklichung Ihrer Idee. Die Produkte in Ihrem Concept Store sollen sich auf die drei Grundpfeiler Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Fairness stützen. Den Namen „Tüdelband“ verbindet Sabine Brückmann mit dem Lied vom „Jung mit‘n Tüdelband“. Ein Lied, das sofort einen Ohrwurm hervorruft und in dem Fall Heimatsgefühl vermitteln soll.
Der Bewerbungszeitraum ist vorbei! (06.01.2022)
Die Möglichkeit zur Teilnahme am Wettbewerb "Innovative Ladenkonzepte" ist vorbei. Wir freuen uns über die 13 eingereichten Bewerbungen und die Vielfalt der Konzepte, die wir erhalten haben. Die vorgestellten Ideen bilden eine breite Palette geschäftlicher Nutzungsmöglichkeiten ab, vom Verkauf unterschiedlichster Produkte bis hin zu kulinarischen und sozialen Angeboten. Nun werden die Bewerbungen gesichtet und auf Förderfähigkeit geprüft. Ende Januar werden fünf dieser Konzepte einer Jury vorgestellt, die anschließend das Siegerkonzept küren wird. Wir sind gespannt, welcher innovative Geschäftsbetrieb zeitnah in die Marktstraße 1-3 einziehen wird.
Wettbewerb Innovative Ladenkonzepte (01.-31.12.2021)
Wolltest du schon immer mal Dein eigenes Business ausprobieren, Dir fehlte nur schlicht der Platz dafür? Dann hast du jetzt die Gelegenheit Dich bei uns auszuprobieren.
Wir stellen Dir günstige Bedingungen indem wir ein Jahr die Miete sowie Nebenkosten für Dich übernehmen und Dir einen objektbezogenen Investitionszuschuss von 2000,- € bieten. Du selbst trägst lediglich die Kosten für Strom und Versicherungen.
Genauere Informationen zum Wettbewerb und die Möglichkeit, dich zu bewerben findest du hier.
Start Winsen CityBus (13.12.2021)
Seit dem 13.12.2021 fährt täglich zwischen 06:30 Uhr und 20:00 Uhr der neue CityBus, die Linie 4003. Mit einer regelmäßigen 20-Minuten-Taktung bietet der CityBus eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Bahnhof und der Innenstadt. Zudem gibt es zwei neue eingerichtete Haltestellen „Rathaus“ und „Uhlenbusch“ (nördliche Bahnhofstraße), die für die Feinerschließung und eine höhere Haltestellendichte sorgen und kurze Wege in die Winsener City gewährleisten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Infoveranstaltung "Perspektive Innenstadt"
Im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung am 25.11.2021 wurde den Akteuren der Innenstadt - eingeladen waren insbesondere Eigentümer:innen, Gewerbetreibende und Politiker:innen - das aktuelle Konzept vorgestellt und die Möglichkeit zur Einbringung eigener Ideen gegeben.
Die Präsentation gibt es hier zum Download!
Auftaktveranstaltung „Sternstunden“ zur Veranstaltungsreihe „Winsen – Entdecken, Erleben, Genießen“ (18.11.2021)
Um in die dunkle Jahreszeit etwas Freude und Licht zu bringen, kam am 18.11.2021 von 16 bis 18 Uhr das Ensemble der „Sternreisenden“ nach Winsen auf den kleinen Kirchplatz! Der leuchtende Walking-Act verwandelte die Innenstadt an der St. Marien-Kirche mit seinen mystischen Klängen und den eindrucksvollen Kostümen in eine zauberhafte Welt. Gemeinsam mit Handpuppe „Stella“ machten sich die „Sternreisenden“ auf den Weg zur Erde, um das Leben der Irdischen zu erkunden. Dabei gewährten sie den Passanten Einblicke in ihre Laternen und entführten Groß und Klein in ihre Miniaturwelt.
Zum Aufwärmen standen Punsch und süße Köstlichkeiten bereit. Julian Rasmussen begleitete die „Sternstunden“ musikalisch.
Kunst zum Mitnehmen – Framespotting (September 2021)
Als Startprojekt zur Aufwertung der Bahnhofstraße entschied sich die Stadt Winsen (Luhe) im September 2021 für eine Aktion mit dem Künstler „Framespotting“ aus Hamburg. „Framespotting“ heißt so viel wie: die Suche nach dem Rahmen. Der Künstler hinter „Framespotting“ ist dabei geheim. Er ist durch sein Kunstprojekt bereits in ganz Deutschland über die Sozialen Medien, Printmedien und TV bekannt – hochwertige Fotoaufnahmen des Künstlers werden in ausgefallenen, vom Künstler selbst erstellten Rahmen, an Wänden in der Stadt aufgehängt und dürfen von den Finder:innen kostenfrei mitgenommen werden. Die Stadt Winsen (Luhe) beauftragte den Künstler 10 Foto-Motive von Winsen (Luhe) aufzunehmen und in einem Zeitraum von drei Wochen im September 2021 in der Bahnhofstraße aufzuhängen. Ein kleiner Zettel am Kunstwerk weist auf die Aktion hin und bittet um eine E-Mail oder einen Instagram-Post der/des Findenden.
Ziel der Aktion mit „Framespotting“ ist eine temporäre Attraktivierung der Bahnhofstraße. Nutzer – zumeist Fußgänger, Pendler, Touristen, die die Bahnhofstraße frequentieren – sollten auf den Bereich aufmerksam werden, eine neue Seite der Stadt kennenlernen und mit den hochwertigen Motiven ein Stück Winsen nachhause nehmen können.
Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“
Die vergangenen anderthalb Jahre, geprägt von Lockdowns, Hygienekonzepten und Auflagen, haben vielen Geschäften in den Innenstädten schwer zu schaffen gemacht. Um wieder neuen Schwung in die Städte zu bekommen, hat das Land Niedersachsen das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ entwickelt, das insgesamt 117 Millionen Euro umfasst. Um eine möglichst breitgefächerte Belebung des Stadtzentrums zu erreichen, setzt die Stadt auf mehrere Fokuspunkte. Dazu gehören unter anderem der Ausbau städtischer Veranstaltungen, die Verschönerung der Bahnhofsstraße sowie einige Vorhaben und Maßnahmen aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung.
Weitere Informationen zum Aktionsplan erhalten Sie hier und hier.
Ansprechpartner/in
Frau Susanne Möller | |
Stadtmarketing und WirtschaftsförderungAußenstelle Mühlenstraße Mühlenstraße 2 21423 Winsen (Luhe) E-Mail: susanne.moeller@stadt-winsen.de | |
Frau Maya Blieffert | |
Außenstelle Mühlenstraße Mühlenstraße 2 21423 Winsen (Luhe) E-Mail: stadtmarketing@stadt-winsen.deE-Mail: blieffert@stadt-winsen.de |